Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Über uns Ksenia Radchenkova
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portraitfoto von Ksenia Radchenkova im Innenhof des Hauptgebäudes, Fachbereich Global Governance ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Ksenia Radchenkova nutzt ihren Hintergrund in Sinologie, Wirtschaft und Arbeitserfahrung in Russland und China, um sich mit der Theorie der Global Governance zu befassen. Foto: Uni Graz/Radlinger

Ksenia Radchenkova

Ksenia Radchenkova ist Postdok und Koordinatorin für osteuropäische, eurasische und asiatische Forschungs- und Kooperationsvorhaben im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtsgrundlagen der Universität Graz.
Sie erwarb ihren Bachelor- und Spezialisierungsgrad in Sinologie und chinesischer Wirtschaft an der Far Eastern State University in Wladiwostok, Russland. Anschließend erwarb sie den Master of Science in Technology Economy Management an der Universität Xiamen, Volksrepublik China. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung im Bereich des internationalen Handels als Betriebsleiterin kehrte Radchenkova zurück zu akademischen Zwecken nach Österreich , wo sie an der Universität Graz, Österreich, ihre Doktorarbeit in Recht und Politik mit dem Titel „Das Konzept der Souveränität im politischen und rechtlichen Diskurs in Russland und China“ erfolgreich verteidigte. In ihrer derzeitigen Position verbindet Radchenkova ihre Erfahrungen aus der Wirtschaft mit ihrem akademischen Hintergrund, um die internationalen Verbindungen der Universität Graz zu stärken. Sie setzt sich auch für die Förderung exzellenter Forschung auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen und der Politik ein. Darüber hinaus tragen ihre umfassenden Kenntnisse in den Bereichen Sprachen und interkulturelle Kommunikation sowie ihre Erfahrungen aus erster Hand bei der Arbeit in Russland und China zur hohen Qualität ihrer Forschung über diese Länder bei. Der Schwerpunkt ihrer akademischen Forschung liegt derzeit auf der Untersuchung historischer Interpretationen des Konzepts der Souveränität im politischen und rechtlichen Diskurs in China und Russland. Ihre Forschungen erstrecken sich auf Bereiche wie Völkerrecht, vergleichendes Verfassungsrecht und Politikwissenschaft, wobei der Schwerpunkt auf regionaler politischer Philosophie liegt.
Zu ihren Hauptfachgebieten gehören Sinologie, internationale Beziehungen, chinesische politische Geschichte, russische politische Geschichte, russisch-chinesische Beziehungen und interkulturelle Kommunikation.

 

  • The Concept of Sovereignty Through Space and Time: Cases of Russia and China (University of Vienna Law Review, 9-2, 2025) 89-139.
  • The Conceptualization of Internal Sovereignty in Chinese Historical Discourse. In: Ksenia Radchenkova, Joseph Marko, Franz Winter (eds.): China and the World: New Perspectives on Classical Topics (Leiden, BRILL, 2025) 53-90.
  • Principles and Laws in World Politics: Classical Chinese Perspectives on Global Conflict (China Review: An Interdisciplinary Journal on Greater China, 24-2, 2024) 209-214.
  • Russian Conceptualization of Sovereignty: Western Legal Tradition Gone Astray. In Drakić (ed.): Legal Tradition and New Legal Challenges (Novi Sad, University of Novi Sad Faculty of Law Publishing Centre, 2023) 137-139.
  • "Objectivity of Law”: ECtHR vs Russian Constitutional Court (Graz Law Working Paper Series, 21, 2023) 1-26.
  • A Comparative Study on RFID Assimilation in Russia and USA in a Framework of Innovation Diffusion Theory (Xiamen University Press, 2012).

 

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

► Univerzity Palackého v Olomouci and Universität Graz Cooperation Project 2023: Re-conceiving the Prohibition and Regulation of the Resort to Military Force in International Law (Begin 01.01.2023 -  Ende 30.06.2023)

Dr.
Ksenia Radchenkova, M.Sc. Spec.

ksenia.radchenkova(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3275
Universitätsstraße 15 Bauteil C2, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche