Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Neuigkeiten Nachhaltiger Frieden in Mosul
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.03.2022

Nachhaltiger Frieden in Mosul

Maximilian Lakitsch durfte einen kleinen Beitrag für einen nachhaltigen Frieden im irakischen Mosul leisten – gemeinsam mit Sascha Ferz und Karin Sonnleitner von der Uni Graz. Im Rahmen einer Konferenz an der Universität Mosul für Studierende aus den Provinzen Nineveh und Kurdistan hatten sie Gelegenheit, mit jungen Iraker*innen über unterschiedliche Konzepte des friedlichen Umgangs miteinander sowie des nationalen und lokalen Friedens zu diskutieren.

War Mosul bereits seit Jahrhunderten eine regional und international einflussreiche und wichtige Stadt, so erlangte diese mit der Herrschaft der Islamischer Staat-Miliz von 2014 bis 2017 traurige Berühmtheit. Zwar erlebte die Stadt wie auch das ganze Land nur wenige Jahre zuvor Krieg und Zerstörung sowie politische, ethnische und religiöse Fragmentierung im Anschluss an den Einmarsch des US-Militärs im Jahr 2003, doch brachte die jihadistische Miliz eine neue Qualität der Zerstörung: Dieses Mal wurden weite Teile der Stadt, darunter die teilweise Jahrtausend-alte Altstadt mit ihren religiösen Bauten unterschiedlichster Konfessionen komplett zerstört – und das sowohl durch den IS als auch durch US-Bomben. Zur physischen Zerstörung kam die psychische Belastung, nicht nur durch die Zerstörung, sondern durch die vielen Martyrien, welche die Bevölkerung unter der Herrschaft der jihadistischen Miliz(en) erleiden musste.

Nichtsdestotrotz erscheinen die Bewohner*innen Mosuls resilient und durchaus optimistisch. Man will wieder zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit und der religiösen sowie ethnischen Diversität werden, wie man es noch bis in die 1980er-Jahre hinein war. Einen Beitrag dazu soll das RESI-Projekt leisten, das Heike Wendt vom Institut für Bildungsforschung und Pädagog*nnenbildung der Universität Graz gemeinsam mit der TU Dortmund und der Universität Mosul mit Unterstützung des DAAD koordiniert. Dabei geht es um die Unterstützung des wissenschaftlichen und interkulturellen Austausches zwischen diesen Institutionen, um die Vermittlung von Frieden, die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses sowie um die nachhaltige Entwicklung der Universität Mosul, sowie der Stadt und der Region.

Anfang März fand im Rahmen von RESI eine große Konferenz zu den Sustainable Development Goals mit einigen hundert Studierenden statt. Diese diskutierten und erarbeiten im Rahmen diverser Workshops Pläne zum nachhaltigen Wiederaufbau ihrer Stadt und ihrer Region(en): Vom Wiederaufbau der Altstadt Mosuls, der nachhaltigen Müllentsorgung, einer bienenfreundlichen Gestaltung der Umwelt hin zu Fragen der Bildung, sowie der Sicherheit und des Friedens.

Im Rahmen seines Workshops hat Maximilian Lakitsch die Idee der internationalen Konfliktbearbeitung bzw. des Peacebuilding mit Studierenden diskutiert. Dabei wurde die Idee des liberalen Friedens in ihrer Unzulänglichkeit für den Irak nach der Herrschaft Saddam Husseins besprochen. „Die Studierenden haben eigene, lokale Konzepte von Frieden reflektiert und formuliert“, erzählt Lakitsch und ergänzt, „Nur ein lokaler Frieden ist ein nachhaltiger Frieden. Es gab zahlreiche Ideen zur konkreten Umsetzung eines lokalen Friedens in Mosul, wie z.B. den Versuch der Integration von gegenwärtigen noch festgehaltenen Familien gestorbener IS-Kämpfer_innen“.

Es mag zwar tatsächlich nur ein verschwindend geringer Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Frieden gewesen sein, der im Rahmen der Konferenz geleistet wurde, doch gab der Enthusiasmus und Optimismus der Studierenden jeglichen Bemühungen recht, es zumindest zu versuchen.

Weitere Artikel

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

LAWCONRESC 2025: Europäisierung und Friedensförderung im Fokus der Sommerschule an der YSU

LAWCONRESC 2025, gemeinsam ausgerichtet von der Staatlichen Universität Jerewan und der Universität Graz, brachte vom 7. bis 11. Juli Wissenschaftler:innen und Expert:innen auf dem Campus der YSU in Jerewan zusammen

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Quo Vadis, Belarus?

Global Governance lecture by Marylia Hushcha (International Institute for Peace) Moderation and Discussion by Ksenia Radchenkova (Graz University)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche