Vom 7. bis 11. Juli 2025 fand an der Staatlichen Universität Jerewan die internationale Sommerschule LAWCONRESC 2025 statt, organisiert vom Fachbereich Global Governance der Universität Graz und der Staatlichen Universität Jerewan. Aufbauend auf dem Erfolg früherer regionaler Initiativen brachte das Programm Studierende aus Österreich, Armenien, Libanon, Deutschland und der Türkei zusammen, begleitet von einem internationalen Team renommierter Dozierender, das höchste akademische Standards der Veranstaltung gewährleistete.
Die Sommerschule widmete sich den vielfältigen Dimensionen der Europäisierung und der Friedensförderung, mit besonderem Augenmerk auf den Fall Armeniens. Die Teilnehmenden untersuchten den Einfluss europäischer Integrationsprozesse auf politische Institutionen, Sicherheitsstrategien, Diversitätsmanagement, Konfliktlösung, geopolitische Entscheidungen sowie soziale und kulturelle Praktiken.
Das akademische Programm umfasste Vorlesungen zu internationalem Recht, ethnischer Konfliktlösung, Track-2- und Track-3-Initiativen, Diversitätsmanagement und Regionalpolitik. Ergänzend zu den theoretischen Grundlagen besuchten die Teilnehmenden auch die EU-Beobachtungsmission in Armenien, das Büro des Europarates sowie das Völkermord-Mahnmal Armeniens und erhielten so wertvolle praxisorientierte Einblicke.
Ermutigt durch den Erfolg von LAWCONRESC 2025 freuen sich die Organisatoren Benedikt Harzl, Ksenia Radchenkova, Jürgen Pirker und Maximilian Lakitsch darauf, diese wertvolle Tradition mit der nächsten Sommerschule, die für 2026 geplant ist, fortzusetzen.