Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Global Governance News Austrian Fulbright Scholar
  • Our team
  • Research
  • Teaching
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 04 November 2022

Austrian Fulbright Scholar

Fachbereichsleiter Assoz. Prof. DDr. Jürgen Pirker ist derzeit als Fulbright Scholar an der University of Denver.

REWI/Global Governance: Sie sind derzeit Austrian Fulbright Scholar in den USA. An welcher Institution sind Sie angebunden? Warum haben Sie sich für diese entschieden?

Ich absolviere meinen Fulbright-Aufenthalt an der Josef Korbel School of International Studies der University of Denver. Hier arbeite ich zusammen mit der Conflict Resolution Initiative und einigen Kolleg*innen, die sich mit inter- und intranationalen Konflikten und „divided societies“ beschäftigen. Ergeben haben sich Kontakte nach Denver vor einigen Jahren bei Konferenzen zu „interactive conflict resolution“ in Harvard. Fulbright bietet mir die Möglichkeit, die Zusammenarbeit, die daraus entstanden ist, zu vertiefen und zu forschen zum Thema: „United in Diversity? Overcoming Identity Politics through Integrative Conflict Resolution“.

 

REWI/Global Governance: Was sind Ihre Aufgaben? Lehre? Forschung?

Gleich von Beginn an wurde ich sehr herzlich in die Community am Campus aufgenommen und durfte in mehreren Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen der Fakultät vortragen – zum Schutz von Minderheitenrechten und Sprachen in Europa, zu den Funktionen und Gefahren kollektiver Rechte, oder über Initiativen interaktiver Konflikttransformation. In der Forschung arbeite ich an Publikationen zu meinem Forschungsprojekt, unter anderem für einen Sammelband aus den vorher erwähnten Konferenzen, für den ich einen Beitrag beisteuern darf zum Thema: „Adressing Persistent Fault Lines in Multi-Ethnic States“.

 

 

REWI/Global Governance: Was zeichnet die University of Denver aus? Was sind Unterschiede zu Graz?

Die University of Denver ist eine Privatuniversität; das zeigt sich in Studierendenzahlen (etwa 13.000), geringeren Betreuungsrelationen und intensiveren Betreuungsverhältnissen zwischen MitarbeiterInnen und Studierenden. Sie ist aber auch jünger als Graz und wurde in den 1860er Jahren gegründet. In den Uni-Ranking gehört die Josef Korbel School mit ihren Programmen zu den besten der Welt. Der Campus ist in seiner Anlage einmalig, sehr grün und jedenfalls einen Besuch wert. Der Blick auf die Rocky Mountains vermittelt ein bisschen Heimatgefühl.

 

 

REWI/Global Governance: Was waren Höhepunkte Ihres Aufenthalts?

Sicher die vielen Gespräche mit KollegInnen und sehr spannende Veranstaltungen der verschiedenen Zentren der School, zB jüngst zu den Protesten im Iran oder zum Verhältnis zwischen den USA und China. Teilnehmen durfte ich auch an einem „Negotiation Workshop“, den meine Host-Professorin gemeinsam mit dem Dekan geleitet hat, und der meine Einblicke in die Lehre bereichert hat. Weitere Highlights waren Ausflüge in die Rocky Mountains oder an die University of Minnesota, wo ich 2019 Gastprofessor war, und ein Konzert der Wiener Sängerknaben. Außerdem habe ich mein erstes authentisches Halloween erlebt und durfte Süßigkeiten an die „trick-or-treaters“ verteilen.

 

 

REWI/Global Governance: Denver liegt ja am Fuße der Rocky Mountains – können die Kolleg*innen gut Schifahren?

Tatsächlich ist es ein Nationalsport – wenn man es sich leisten kann. Einige Europäer haben den Schisport hier nach dem zweiten Weltkrieg mitgeprägt und auch österreichische Sportler hier trainiert. Die Saison beginnt in manchen Gebieten schon im Oktober und geht bis in den Mai.

 

Related news

The REWI Research Awards 2024

The habilitated members of our faculty have voted and decided whose scientific achievements at REWI University Graz stood out in particular in the past calendar year. This time, we are honoured to present awards to four winners:

LAWCONRESC 2025: Europeanization and Peace-Building in Focus at YSU

LAWCONRESC 2025, co-hosted by Yerevan State University and the University of Graz, brought together scholars and experts from July 7–11 at YSU’s campus in Yerevan.

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Quo Vadis, Belarus?

Global Governance lecture by Marylia Hushcha (International Institute for Peace) Moderation and Discussion by Ksenia Radchenkova (Graz University)

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections