Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Über uns Jürgen Pirker
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Jürgen Pirker

Jürgen Pirker ist Universitätsprofessor für Law and Governance und Leiter des Fachbereichs Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Karl-Franzens-Universität Graz.  Er ist Mitglied des Sachverständigenausschusses des Europarates nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, sowie der Steuerungsgruppe des Austrian Cluster for Conflict, Peace and Democracy, Vorsitzender des Vorstandes des Jungen Forums der Österreichischen Juristenkommission (ÖJK) und Vorsitzender der Curricula-Kommission für Internationale Studienprogramme an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Zuvor unter anderem Professur-Vertreter an der Helmut-Schmidt Universität Hamburg, Senior Researcher am Institute for Minority Rights der European Academy Bozen, Universitätsassistent am Institut Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Graz und regelmäßig Gastlektor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Er hat mehrere internationale Lehraufträge wahrgenommen.

Weitere Information zu Jürgen Pirker finden Sie hier.

Portraitfoto von Jürgen Pirker im Innenhof des Hauptgebäudes, Fachbereich Global Governance ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Jürgen Pirker forscht an der Schnittstelle von Öffentlichem Recht, Geschichte und Politik, insb. in den Feldern des Grundrechts- und Minderheitenschutzes, der kulturellen Vielfalt und interaktiven Konflikttransformation in Europa. Foto: Uni Graz/Radlinger

  • Kollektive Rechte. Strukturfragen und Entwicklung in der Rechtsprechung zu den Freiheiten der Assoziation, Nationalität und Religion im Staatsgrundgesetz seit 1848 in: Grabenwarter, Christoph/Schulev-Steindl, Eva/Winkler, Günther (Hrsg.), „Forschungen aus Staat und Recht“, Band 191, Verlag Österreich, Wien (Buch und Open Access), 460 S, 2023. [engl. Zusammenfassung]
  • Geschichte(n) im Konflikt. Der Konsens- und Dialogprozess in Kärnten: Vom nationalen Konflikt zur Friedensregion Alpen-Adria? Facultas, Wien, 2018, 376 S.
  • Wir sind Kärnten – Mi smo Koroška: Jugend, Begegnung und politische Bildung in Volksgruppenfragen in: Marko, Joseph/Palermo, Francesco (Hrsg.), Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen: „Autonomien und Minderheiten“, Band 22, NOMOS, Baden-Baden, 2013, 157 S.
  • Volksgruppenrecht und Volksgruppenpolitik in Bewegung Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien, 2020, 466 S. Mit Gerhard Hafner, Karl Hren, Heinrich Neisser, Martin Pandel, Günther Rautz, Martha Stocker, Kathrin Stainer-Hämmerle und Daniel Wutti. [Deutsch/Slowenisch]
  • Kärnten und Slowenien: Getrennte Wege - Gemeinsame Zukunft. Jugend zwischen Heimat, Nation und Europa. Koroška in Slovenija: Ločene poti - skupna prihodnost. Mladi o domovini, narodu in Evropi in: Marko, Joseph/Palermo, Francesco (Hrsg.), Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen: „Autonomien und Minderheiten“, Band 29, NOMOS, Baden-Baden, 2015, 343 S. Unter der Schirmherrschaft der österreichischen und slowenischen UNESCO-Kommissionen. [Deutsch/Slowenisch]

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

Univ.-Prof. MMag. DDr.
Jürgen Pirker

juergen.pirker(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7412
Universitätsstraße 15 Bauteil A1, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung (per Email).

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche