Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Über uns Joseph Marko
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Joseph Marko

Joseph Marko ist Professor i.R. für Vergleichendes Öffentliches Recht und Politikwissenschaften am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz.
Er war von 1997 bis 2002 einer der drei internationalen Richter am Verfassungsgerichtshof von Bosnien und Herzegowina.
Von 1998 bis 2002 und von 2006 bis 2008 war er Mitglied des Beratenden Ausschusses des Ministerkomitees zum Schutz der nationalen Minderheiten und seit 1998 Direktor des Institutes für Minderheitenrecht an der Europäischen Akademie Bozen/Südtirol.
Von 2001 bis 2016 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.
Seit Juli 2016 ist er als Rechtsberater für Espen Eide, den Sonderberater des UNO Generalsekretärs für die Wiedervereinigung Zyperns, tätig.
Seine Forschungstätigkeit konzentriert sich auf Vergleichendes Verfassungsrecht, Vergleichende Regierungslehre, Minderheitenschutz und ethnische Konflikte sowie Diversität und Recht.

Portraitfoto von Joseph Marko, Fachbereich Global Governance ©Uni Graz/Marko
©Uni Graz/Marko
Joseph Marko ist emeritierter Professor am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Foto: Uni Graz/Marko

  • Human and Minority Rights Protection by Multiple Diversity Governance. History, Law, Ideology and Politics in European Perspective, hgg von Joseph Marko/Sergiu Constantin, Routlegde, Taylor & Francis Group, London 2019

  • Autonomie und Integration. Rechtsinstitute des Nationalitätenrechts im funktionalen Vergleich, (Bd. 51 der Studien zu Politik und Verwaltung, hgg. von Chr. Brünner/W. Mantl/M. Welan), Wien-Köln-Graz 1995.

  • Autonomie und Integration. Der Islam in der Rechtsprechung europäischer Höchst-gerichte, in: S. Ulrich u.a. (Hg.): Funktionen des Rechts in der pluralistischen Wissensgesellschaft. FS Chr. Brünner z. 65. Geb., Graz 2007, 615-632.

  • Ustavno pravo Bosne I Hercegovine (Das Verfassungsrecht Bosnien-Herzegowinas, mit N. Ademovic/G. Markovic) Sarajevo 2012

  • System des österreichischen Volksgruppenrechts (mit G. Rautz, NWV, in Vorbereitung).

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

Univ.-Prof. i.R. Dr. iur.
Joseph Marko

joseph.marko(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3374
Universitätsstraße 15 Bauteil C3, 8010 Graz
Sprechstunde: Nur nach schriftlicher oder telefonischer Vereinbarung mit Frau Andrea Lauer

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche