Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Über uns Josef Mühlbauer
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Josef Mühlbauer

Als Friedensforscher und Friedensjournalist liegt der Fokus von Josef Mühlbauer darauf, eine Brücke zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit zu bauen. Sein Ziel ist es, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere der Friedens- und Konfliktursachenforschung zugänglich und gesellschaftlich nutzbar zu machen, sei es als Speaker, als Podiumsteilnehmer oder in seinem Podcast bzw. YouTube Kanal „VIPR - Varna Peace Institute“.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen sozial-ökologischer Transformation, politischer Theorien, Internationale Beziehungen sowie Politische Bildung. Seine Arbeit ist daher interdisziplinär geprägt und verbindet nicht nur die Theorie mit der Praxis, sondern ist stark geprägt von handlungsorientierten Ansätze, die im Rahmen des „Conflict – Peace – Democracy Cluster“ in zahlreichen Projekten praktiziert werden.

Josef Mühlbauer ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Durch seine öffentliche Wissenschaftskommunikation möchte Josef Mühlbauer nicht nur informieren, sondern auch dazu inspirieren, Wissenschaft als aktiven Teil gesellschaftlicher Transformation zu begreifen.

  • Josef Mühlbauer et al. (Hg.)(2024): Transformation, Demokratie und Politische Bildung. Schulhefte 195 (StudienVerlag).
  • Josef Mühlbauer & Maximilian Lakitsch (Hg.)(2024): Kritische Friedensforschung. Konzepte, Analysen & Diagnosen. Wien: Mandelbaum Verlag.
  • Josef Mühlbauer et al. (2024): Gegen Falschinformationen immunisieren? Potenziale und Grenzen von Prebunking. In: Magazin Erwachsenenbildung. Ausg.52. (peer reviewed)
  • Josef Mühlbauer (2023): Wohin laufen sie denn? Zum Frieden! Dritte Alternative und ein breiter, präskriptiver Friedensbegriff. In: Wissenschaft & Frieden (W&F), Ausg. 3 (23), URL: https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/worum-es-eigentlich-geht/.
  • Josef Mühlbauer & Leo X. Gabriel (Hg.)(2022): Zur imperialen Lebensweise. Mandelbaum Verlag.

  • VIPR – Varna Peace Instiute – Podcast/ YouTube Kanal im Sinne der Wissenschaftskommunikation
  • Friedenskonferenzen im Rahmen des Clusters & Universität Graz – Local Peace Formation
  • Öffentliche Events - „Salonkultur“ in Kooperation mit Bella Volen Galerie (1010 Wien), Empowerment for Peace, Universität Graz, gefördert von der Stadt Wien.
  • KAUZ – Kollektiv für Arbeit und Zukunft – ein Erasmus+ gefördertes Bildungsprojekt.
  • Students 4 Future Vienna – von der Österreichischen HochschülerInnenschaft geförderte Initiative

Josef Mühlbauer BA BA MA

josef.muehlbauer(at)uni-graz.at

+43 650 778 57 41
Universitätsstraße 15 Bauteil B1, 8010 Graz
nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche