Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Neuigkeiten Diskussionsveranstaltung von Parlament Österreich
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.11.2024

Diskussionsveranstaltung von Parlament Österreich

Jürgen Pirker im Parlament Österreichs ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Podiumsdiskussion. Jürgen Pirker Universität Graz

Podiumdiskussion im Parlament Österreichs ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Podiumsdiskussion. Von links: Börries Kuzmany Universität Wien, Moderation. Marija Wakounig Universität Wien, Jürgen Pirker Universität Graz: Veranstaltungsteilnehmer:innen

Lösungen finden. Wie Regierungen im 19. und 20. Jahrhundert mit nationaler Vielfalt umgehen. Von der Habsburger-monarchie zur EU.

Prof. Jürgen Pirker nahm an der Podiumsdiskussion “Lösungen finden. Der Umgang mit nationaler Vielfalt im 19. und 20. Von der Habsburgermonarchie bis zur Europäischen Union”, die vom österreichischen Parlament organisiert wurde, mit einem Vortrag zum Thema 'Individualrechtliche Zugänge zum Minderheitenschutz' teil.

Nationale Vielfalt innerhalb eines Staates ist sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart ein weit verbreitetes Phänomen. In den meisten europäischen Staaten leben seit Jahrhunderten Bevölkerungsgruppen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, unterschiedliche Religionen praktizieren und/oder sich als eigene ethnische Gruppe identifizieren – oder als eine solche definiert werden. Die Regierungen verfolgten und verfolgen unterschiedliche Ansätze im Umgang mit der sprachlichen, religiösen und kulturellen Vielfalt ihrer Bevölkerung, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wurden.

Weitere Artikel

Die Tagung anlässlich 70 Jahre Artikel 7 des Staatsvertrages von Wien

Univ. Prof. Dr. Jürgen Pirker wurde vom Kärntner Slowenischen Juristenverein und dem Österreichischen Volksgruppenzentrum als Referent eingeladen.

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

„Ohne die Aussicht auf einen Palästinenserstaat wird es kaum noch Zugeständnisse geben“

Maximilian Lakitsch: Interview mit Kleine Zeitung

Der CPDC trauert um Peter Kostelka

Der Conflict – Peace – Democracy Cluster nimmt mit tiefer Bestürzung Kenntnis vom Ableben Peter Kostelkas am 17. April 2025. Als Präsident des Austrian Centre for Peace hat er von 2013 bis 2019 wichtige politische und organisatorische Impulse für unser Cluster gesetzt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche