Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Lehre Comparative history of legal concepts
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

© Foreign Affairs

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

The comparative history of the legal concepts of "state" and “sovereignty” in Europe, the US, Russia and China and the current contestation about their meaning (216.649)

Jeden Dienstag ab dem 7.10.25

16:45-18:15 Uhr 

SR 15.23 

Dieser Kurs (unterrichtet auf Englisch) bietet die einmalige Gelegenheit, die parallele Entwicklung von Begriffen wie Staat, Imperium und Zivilisation in vier verschiedenen politischen Kulturen, nämlich Europa, den USA, Russland und China, zu studieren. Obwohl diese Begriffe scheinbar selbsterklärend und universell sind, haben sie in jeder der untersuchten Regionen einen einzigartigen Entwicklungsprozess durchlaufen, der den modernen politischen Diskurs und sehr oft auch die internationalen politischen Strategien dieser Länder beeinflusst hat. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Wandels der internationalen Geopolitik hin zum Multilateralismus ist es unerlässlich, die Grundeinheiten des politischen Denkens und Handelns zu verstehen, die zwar ähnlich erscheinen, aber in den verschiedenen Teilen der Welt einzigartig bleiben. Der Kurs bietet zuerst einen Exkurs in die Ideengeschichte der untersuchten Länder und bietet anschließend eine umfassende Analyse der aktuellen politischen Vorstellungen und Bewegungen anhand der Begriffe „Staat“ und „Souveränität“ in Europa, den USA, Russland und China.

Sie lernen, wie sich politische Ideen über Regionen hinweg gegenseitig beeinflusst haben – und wie ihre politische wie rechtliche Legitimation funktioniert. So schärfen Sie Ihr Verständnis dafür, wie Macht entsteht, erhalten bleibt und sich wandelt.

Als Orientierung dienen Ihnen zentrale Fragen:

  • Wie wird eine politische Einheit definiert?

  • Wo liegt die Grenze zwischen Person und Institution?

  • Wie ordnen sich Individuen und Gruppen in Formen von Autonomie und Integration ein?

Am Ende werden Sie in der Lage sein, die aktuellen Politiken Europas, der USA, Russlands und Chinas kritisch miteinander zu vergleichen – und sich ein fundiertes Urteil über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu bilden.

 

Zur Anmeldung

Themen

Which democracy? Liberal – illiberal – socialist – with Chinese characeristics?

Ideas of World order: international liberalism, Tianxia, Russian peace.

Normative principles, institutions, structures. Charts of USA, PRC, Russia.

• double separation: state – (civil) society; horizontal/vertical      separation of (state) powers: “checks and balances” 

• freedom and equality: human rights and social/societal pluralism

Leninism and the model of the Soviet system; PRC: the “constitutionalization” of civil law and the role of the judiciary; the CCP and Xi Jinping Thought.

Case-study BiH

State formation and nation-building through the construction of “unity” and the problem of (normative) “ordering”

Samoderzhavie : Orthodoxy, Autocracy, Nationality

Tianxia and Dayitong. Unique Chinese civilization.

From resistance against tyranny to political self-determination: is there a right to “remedial” secession and “humanitarian” intervention?

Naturalism and Positivism vs. Constructivism

Beyond the traps of substantialist and Manichean thinking in “Western” law and politics 

Kontakt

Dr.
Ksenia Radchenkova

ksenia.radchenkova(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3275
Universitätsstraße 15 Bauteil B1, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche