Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Global Governance Forschung Unsere Netzwerke Minorities Network Abschlussarbeiten
  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen werden von

  • Univ.-Prof. Dr. Florian Bieber
  • Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pirker
  • Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier
  • Assoz.-Prof. Dr. Benedikt Harzl
  • Assoz.-Prof. Dr. Emma Lantschner

zu Fragestellungen des nationalen und internationalen Minderheitenrechts angenommen.

 

Univ.-Prof. Florian Bieber betreut Arbeiten im Bereich Power-sharing, Nationalismus und Minderheiten, insbesondere mit Bezug auf Südosteuropa. 

Assoz.-Prof. Dr. Emma Lantschner betreut außerdem Arbeiten im Bereich des Nichtdiskriminierungsrechts mit europarechtlichen und völkerrechtlichen Bezügen.

Prof. Pirker betreut - bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, die unter juergen.pirker[a]uni-graz.at erfragt werden können - Arbeiten im Bereich des Minderheitenrechts, insb im Zusammenhang mit der Europäischen Charta zum Schutz von Regional- oder Minderheitensprachen, aus nationaler und vergleichender Perspektive.
 

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Absolvierung von zumindest einer im inhaltlichen Zusammenhang stehenden Lehrveranstaltung.

Das Thema der Abschlussarbeit wird nach Rücksprache mit dem/der BetreuerIn von dem/der Studierenden selbst vorgeschlagen. Im Zuge eines persönlichen Gesprächs wird ein Arbeitstitel festgelegt. Es obliegt dem/der Studierenden sicherzustellen, dass das Thema nicht bereits vergeben ist.

Im Anschluss erfolgt die Erstellung einer Disposition (5-10 Seiten) mit folgenden Inhalten:

  • Kontext, Problembeschreibung
  • Forschungsfrage
  • Methodischer Zugang zur Beantwortung der Forschungsfrage
  • Vorläufiges Inhaltsverzeichnis/Gliederung mit geplanter Gewichtung der einzelnen Kapitel
  • Vorläufiges Literaturverzeichnis
  • Zeitplan für die Anfertigung der Arbeit

Je nach Studienplan, werden Diplomarbeiten in deutscher und englischer Sprache betreut.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche